Aktuelles und Ergebnisse

Der Forschungsbericht wurde am 4. März 2025 veröffentlicht.

→ Zur Pressemitteilung

Inhalt des Berichts

I. Das Forschungsprojekt

1. Einleitung

  • 1.1 Eine Arbeit an Schnitt­stellen der Forschung
  • 1.2 Hin­ter­grund und Forschungsfragen
  • 1.3 For­schung im Kontext der Unab­hän­gigen Kom­mis­sion zur Auf­klä­rung sexu­ellen Kindesmissbrauchs

2. Forschung zum Thema Elternschaft nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend

3. Struktur und Durchführung des Forschungsprojekts

  • 3.1 Par­ti­zi­pa­tion – die For­schungs­gruppe des Projekts
  • 3.2 Der Projektbeirat
  • 3.3 Die Forschungsfragen
  • 3.4 Metho­di­sches Vor­gehen und Stichprobenbeschreibung

II. Empirische Ergebnisse

4. Nachdenken über das Elternwerden – Wie wird die Entscheidung getroffen?

  • 4.1 Sorge um die Sicher­heit der Kinder
  • 4.2 Eigene Zweifel an der Eignung als Eltern
  • 4.3 Sorge, selbst zur Gefahr für die Kinder zu werden
  • 4.4 Abwarten und Auf­ar­beiten vor der Entscheidung
  • 4.5 Schwie­rig­keiten mit Part­ner­schaften als Hin­dernis für die Umset­zung des Kinderwunsches

5. Nachdenken über das Elternsein – Welche Bezüge zwischen eigener Betroffenheit und gelebter Elternschaft werden gesehen?

  • 5.1 Aus­wir­kungen der Betrof­fen­heit auf das Elternsein
  • 5.2 Aus­wir­kungen der Betrof­fen­heit auf die eigenen Kinder

6. Die Bedeutung von Sexualität, Intimität und Geschlecht für Betroffene als Eltern

  • 6.1 Part­ner­schaft und Sexualität
  • 6.2 Schwan­ger­schaft und Geburt
  • 6.3 Die Bedeu­tung des Geschlechts der Kinder
  • 6.4 Kör­per­liche und emo­tio­nale Nähe und Distanz zu den Kindern
  • 6.5 Sexu­al­auf­klä­rung der Kinder und Prävention
  • 6.6 Die Pubertät der Kinder

7. Sprechen mit den Kindern über die eigene Geschichte

  • 7.1 Ent­schei­dungen über das Spre­chen mit Kindern
  • 7.2 Situa­tionen des Spre­chens mit Kindern
  • 7.3 Spre­chen mit dem anderen Elternteil

8. Unterstützung und Unterstützungsbedarfe

  • 8.1 Inan­spruch­nahme pro­fes­sio­neller Unterstützung
  • 8.2 Unter­stüt­zung für die Kinder
  • 8.3 Unter­stüt­zung bei der Ent­schei­dung für oder gegen Elternschaft
  • 8.4 Die Per­spek­tive von Fach­kräften auf Unter­stüt­zung für betrof­fene Eltern
  • 8.5 Unter­stüt­zung in anderen sozialen Beziehungen

III. Diskussion und Empfehlungen

Welche Fragen beschäf­tigen Betrof­fene bei der Fami­li­en­pla­nung? Wie kann unter­stützt werden?

Welche Bela­stungen nennen betrof­fene Eltern? Wie können Ent­la­stung und Unter­stüt­zung aussehen?

Welche spe­zi­fi­schen Gewalt­folgen werden genannt? Welcher Unter­stüt­zungs­be­darf wurde deutlich?

Wann und wie spre­chen Betrof­fene mit ihren Kindern über die eigene Geschichte? Was sind die Chancen und Grenzen von Offenheit?

Welche Unter­stüt­zung für betrof­fene Eltern gibt es? Wie nehmen Fach­kräfte Betrof­fene wahr? Was muss sich ändern?